Friedrich Paulus

Der Generalfeldmarschall Friedrich Paulus hatte den Oberbefehl über die 6. Armee der Wehrmacht, die 1942/43 in Stalingrad völlig aufgerieben wurde.

Friedrich Paulus wurde am 23. September 1890 in Breitenau geboren. Während des Ersten Weltkriegs war er Offizier, in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus führte er verschiedene Kommandos in Reichswehr und Wehrmacht. Paulus war an der Vorbereitung des Russlandfeldzugs beteiligt; im Januar 1942 erhielt er den Oberbefehl über die 6. Armee. Im Sommer desselben Jahres griff Paulus mit dieser Armee die russische Stadt Stalingrad an.

Die Schlacht um Stalingrad war der Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg: Die 6. Armee wurde von der Roten Armee eingeschlossen und völlig aufgerieben. Am 2. Februar 1942 kapitulierte Paulus mit etwa 90.000 Wehrmachtssoldaten. In russischer Gefangenschaft baute Paulus das Nationalkomitee „Freies Deutschland“ auf und rief die deutschen Truppen, die an der Ostfront kämpften, zum Überlaufen auf. 1953 wurde er aus der Gefangenschaft entlassen und ging in die DDR.

Friedrich Paulus starb am 1. Februar 1957 in Dresden.

Zentner/Bedürftig: Großes Lexikon des Dritten Reiches, S. 440