Gelbkreuzgift

Während des Ersten Weltkriegs benutzten die Deutschen so genannte Gelbkreuzgranaten mit gefährlichen Gaskampfstoffen.

Als Gelbkreuzgift bezeichnet man die Gaskampfstoffe, die während des Ersten Weltkriegs in deutschen Granaten zum Einsatz kamen. Die Granaten waren mit einem gelben Kreuz gekennzeichnet - daher der Name. Die Gase verursachten schwere Verletzungen von Haut und Atmungsorganen. Benutzt wurden beispielsweise die Gase Lewisit und Lost (Senfgas).

www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/index,page=1107270.html